Punk

Punk
Punker

* * *

Punk [paŋk], der; -[s], -s:
1. Jugendlicher mit bewusst auffallendem Äußeren (zum Beispiel bunt gefärbten Haaren oder zerrissener Kleidung) und oft provozierendem Verhalten:
ein paar Punks standen auf dem Marktplatz und tranken Bier.
2. Richtung in der Rockmusik, die durch einfache Harmonik, harte Akkorde, hektisch-aggressive Spielweise u. meist zynisch-resignative Texte gekennzeichnet ist:
ich mag Punk.

* * *

Punk 〈[ pʌ̣ŋk] m. 6; bes. in den 1970er u. 1980er Jahren〉
I 〈unz.〉
1. Protestbewegung der Punker
2. 〈kurz für〉 Punkrock
II 〈zählb.〉 = Punker (1)

* * *

Punk [paŋk ], der; -[s], -s [engl. punk, eigtl. = Abfall, Mist]:
1.
a) <ohne Pl.; meist ohne Art.> Protestbewegung von Jugendlichen mit bewusst rüdem, exaltiertem Auftreten u. bewusst auffallender Aufmachung (grelle Haarfarbe, zerrissene Kleidung, Metallketten o. Ä.);
b) Anhänger des Punk (1 a).
2. <o. Pl.> Punkrock.

* * *

Punk
 
[pʌȖk; englisch, eigentlich »Abfall«, »Mist«] von ihren Anhängern geprägte Selbstbezeichnung einer Mitte der 1970er-Jahre in Großbritannien entstandenen jugendlichen Subkultur. In ihrer Entstehungsphase überwiegend von sozial unterprivilegierten (oft arbeitslosen) Jugendlichen in den Großstädten getragen, verweigerten sich ihre Anhänger, die Punks oder Punker, einerseits bewusst den Normen der bürgerlichen Gesellschaft, nutzten jedoch anderseits die durch sie gegebenen Freiheitsräume bis an die Grenzen. Äußere Zeichen dieser gegen die bürgerlichen Konventionen gerichteten Haltung wurden die provozierende und schockierende äußere Erscheinung der Punks (grellbunte Haarfarben, Irokesenschnitt, entsprechende Kleidung) sowie eine eigene, den »Wohlklang« etablierter Pop- und Rockmusik ablehnende Musik (Punkrock). In ihrem Selbstverständnis wollte die Punkbewegung v. a. »schockieren«. Sie ist prinzipiell als eine unpolitische Bewegung anzusehen, was politische Äußerungen jedoch nicht ausschloss; z. B. »Punk gegen Rechts«, »Punk gegen Rassismus«. - Von der Punkbewegung der 1970er- und 1980er-Jahre zu unterscheiden ist die so genannte Bewegung der Neo-Punks in den 1990er-Jahren. Nach eigenem Selbstverständnis die »spaßigste Jugendbewegung des Jahrhunderts«, handelt es sich bei ihr jedoch v. a. um eine zunehmend kommerzialisierte Form der Jugendkultur, in deren Rahmen zum Teil sehr teure Produkte vermarktet werden (z. B. Designermode) und die soziologisch nicht mehr mit ganz bestimmten Gruppen von Jugendlichen identifiziert werden kann.
 
 
B. Penth u. G. Frantzen: Last Exit. P., Leben im toten Herz der Städte (1982);
 M. May: Provokation P. Versuch einer Neufassung des Stilbegriffes in der Jugendforschung (1986);
 T. Lau: Die heiligen Narren. P. 1976-1986 (1992).

* * *

Punk [paŋk], der; -[s], -s [engl. punk, eigtl. = Abfall, Mist]: 1. a) <o. Pl.; meist o. Art.> Protestbewegung von Jugendlichen mit bewusst rüdem, exaltiertem Auftreten u. bewusst auffallender Aufmachung (grelle Haarfarbe, zerrissene Kleidung, Metallketten o. Ä.); b) Anhänger des ↑Punk (1 a): fast alle -s geben sich ein gewalttätiges Image und singen von Aufruhr und Tumult (Spiegel 4, 1978, 142); Den Vorstadtdreck der Trümmerslums erkoren die -s zu ihrem Emblem (Zeit 17. 7. 81, 10). 2. <o. Pl.> Punkrock: P. ist musikalisch so gut wie gar nichts (Hörzu 50, 1977, 169); auf P. stehe ich wirklich ..., weil es ... ehrliche Musik ist (Petersen, Resonanz 71).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • punk — punk …   Dictionnaire des rimes

  • punk — [ pœ̃k; pɶnk ] n. et adj. • 1973; mot angl. amér. « vaurien; pourri, délabré » ♦ Anglic. 1 ♦ N. m. Le punk : mouvement de contestation regroupant des jeunes qui affichent divers signes extérieurs de provocation (coiffure, vêtement) par dérision… …   Encyclopédie Universelle

  • Punk — may refer to:* Punk rock, an anti establishment rock music genre * Punk subculture, a subculture associated with punk rock * Punk fashion, clothing styles associated with the punk subculture * Punk ideologies, a group of social and political… …   Wikipedia

  • Punk TV — Жанр электронная музыка, пост панк, инди рок Годы 2003 по сей день …   Википедия

  • Punk'd — Saltar a navegación, búsqueda Punk d es un programa de televisión exhibido por MTV desde el año 2003. El programa gira en torno a la idea de realizar cámaras ocultas a distintos famosos y personajes de la farándula de los Estados Unidos, en su… …   Wikipedia Español

  • punk — 1. Voz tomada del inglés punk (rock), que se usa, como adjetivo o como sustantivo masculino, con el sentido de ‘[movimiento contracultural y musical] surgido en el Reino Unido en la década de los setenta, caracterizado por una actitud y una… …   Diccionario panhispánico de dudas

  • Punk — Sm (Angehöriger einer Jugendgruppierung, die mit auffälligem Aussehen usw. Aufsehen erregt) per. Wortschatz grupp. (20. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus ne. punk (auch: Kerl, Halbstarker, Mist ), das gekürzt ist aus ne. punk rock und zunächst eine… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Punk'd — Punk d : Stars piégées est une émission américaine de caméra cachée diffusée sur MTV (aux États Unis) et sur MusiquePlus (au Québec). Produite et animée par Ashton Kutcher, l émission consiste à piéger des célébrités de la chanson comme du… …   Wikipédia en Français

  • punk — agg.inv., s.m. e f.inv. ES ingl. 1. agg.inv., s.m. e f.inv., che, chi appartiene al movimento giovanile, sorto a metà degli anni Settanta, contraddistinto da atteggiamenti provocatori e anticonvenzionali, abbigliamento perlopiù nero arricchito… …   Dizionario italiano

  • punk — [pʌŋk] n [Sense: 1 3; Date: 1900 2000; Origin: Perhaps from punk prostitute (16 20 centuries).] [Sense: 4; Date: 1600 1700; Origin: Perhaps from spunk material for lighting fires ; SPUNK] 1.) [U] also .punk rock a type of loud music popular in… …   Dictionary of contemporary English

  • punk — [ pʌŋk ] noun * 1. ) punk or punk rock uncount a type of music that developed in the 19070s from ROCK AND ROLL, consisting of simple tunes played quickly and loudly on electronic instruments and LYRICS that often express anger against society 2.… …   Usage of the words and phrases in modern English

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”